Leider konnte die für Jänner angesetzte Wintersportwoche für die 2. Klassen der MS Lindenallee aufgrund der hohen Coronazahlen und dem damit einhergehenden Sicherheitsrisiko nicht stattfinden. Die Klassenvorstände der zweiten Klassen haben sich daher dafür entschieden, die Wintersportwoche etwas anders zu gestalten.
Vom 9.-11. März fanden daher die „Multisportiven Tage“ statt. Diese starteten für die 2. Klassen mit einer Fahrt auf das Gaberl, wo die Kinder entweder Ski fahren konnten, oder eine kleine Wanderung mit anschließender Rutschpartie mit den eigenen Zipfelbobs unternahmen.
Am darauffolgenden Tag durften die Kinder auf der Loipe in Kobenz ihre Langlaufkünste unter Beweis stellen oder beim ersten Ausprobieren diese Sportart entdecken.
Nach einem Mittagessen beim Gasthaus Rainer begann der Höhepunkt der Multisportiven Tage. Die Lehrpersonen Robin Huber, Georg Kaltenbach, Selina Köchl, Lisa Scherz und Barbara Pinsker-Lanz gestalteten den Nachmittag mit aufregenden Spielen und einer Fotorallye durch die Schule. Nach Präsentation der Fotos zu Themen wie „Freundschaft“, „Lustige Frisuren“ oder „Musikanten“, wurde die beste Gruppe mit einem schokoladigen Preis prämiert.
So ein sportlich-kreativer Tag macht natürlich auch hungrig. Die Meute wurde mit selbstgebackener Pizza Margherita von Frau Scherz und Frau Pinsker-Lanz verköstigt.
Nach einer weiteren Gruppenchallenge mit Sport- und Quizaufgaben und einem Discoabend fielen die Kinder müde in ihre Schlafsäcke im Lager, das im Turnsaal der Schule aufgeschlagen wurde.
Die Multisportiven Tage könnten in der MS Lindenallee mit ausgezeichnetem Schwimm-Schwerpunkt nicht besser enden als mit einem Tag im Wasser. Der Abschluss der Woche wurde mit einem Besuch in der Therme AQUALUX in Fohnsdorf begangen.
An diesen Projekttagen konnten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen nicht nur ihre sportlichen Talente zeigen oder entdecken, sondern auch mit ihren besten Freunden aufregende Tage verbringen, die sie so schnell nicht vergessen werden.
Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.
Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.
Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.