Login
Logo Regionaljournal
FF Leoben: Mehrparteienhaus in Leoben evakuiert

Mehrparteienhaus in Leoben evakuiert

Aufgrund gemessener erhöhter Kohlenmonoxidwerte musste Freitagnachmittag ein Mehrparteieinhaus in Leoben evakuiert werden. Verletzt wurde dem derzeitigen Erhebungsstand nach niemand. 

Das Objekt befindet sich in der Straußgasse im Ortsgebiet der Stadt Leoben. In der Wohnung einer Frau schlug gegen 13:30 Uhr ein CO-Melder an, worauf die Bewohnerin die Feuerwehr alarmierte. Beim Betreten des Mehrparteienhauses schlug der CO-Melder der Feuerwehr ebenfalls an, worauf das gesamte Objekt evakuiert wurde.

Im Mehrparteienhaus befinden sich 12 Wohnungen, von denen fünf bewohnt sind. Um zu überprüfen, dass sich niemand in den Wohnungen befand, mussten einerseits telefonische Abklärungen aber auch Wohnungsöffnungen durchgeführt werden.  

Nachdem das Mehrparteienhaus von der Feuerwehr durchlüftet worden war, begann ein Verantwortlicher der Firma zur Wartung der Gasthermen im betroffenen Gebäude mit der Ursachenermittlung. Diese verlief jedoch negativ. Daher verfügte die zuständige Baupolizei der Stadt Leoben die behördliche Sperre zweier Wohnungen, in den weiters erhöhte Werte festzustellen waren. Die Ursachenermittlung wird nächste Woche fortgesetzt. Insgesamt konnten zwei Personen nicht mehr in ihre Wohnungen zurück, sie kamen andersweitig unter.

214x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tödlicher Alpinunfall am Hochblaser

Tödlicher Alpinunfall am Hochblaser

Ein 43-jähriger Serbe kam Donnerstagnachmittag beim Abstieg vom „Hochblaser“ ums Leben. Bergrettung, Alpinpolizei und zwei Hubschrauber standen im Einsatz.

Der 43-Jährige absolvierte gemeinsam mit einem Bergkameraden den Klettersteig am Hochblaser. Beim Abstieg vom Berg kam er aus ungeklärter Ursache zu Sturz. Der Mann, er war im Bezirk Graz-Umgebung wohnhaft, stürzte gegen 17.00 Uhr in Folge über 100 Meter in die Tiefe. Sein Bergkamerad verständigte den Notruf. Der Rettungshubschrauber C17 konnte den Verunglückten in einer steilen Geröllrinne (Seehöhe 1300) lokalisieren. Aufgrund der Auffindesituation waren keine Vitalzeichen mehr erkennbar. Der Leichnam wurde vom Polizeihubschrauber geborgen. Die Bergrettung Eisenerz unterstützte den Abtransport. Die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Alpinpolizei Hochsteiermark. Verdacht auf Fremdverschulden liegt aktuell nicht vor. Die Angehörigen des Verunglückten werden vom Kriseninterventionsteam betreut.

510x
gesehen

0x
geteilt

Sujet/LPD: Festnahme nach Einbruchsdiebstahl in Kapfenberg

Festnahme nach Einbruchsdiebstahl in Kapfenberg

Polizisten nahmen Mittwochabend einen 56-Jährigen unmittelbar nach einem Einbruch fest. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Einlieferung in die Justizanstalt Leoben an.

Der Filialleiter einer Firma in Hafendorf erstattete am Mittwoch, 30. April 2025 die Anzeige, dass es in letzter Zeit acht Einbruchsversuche in sein Firmengebäude gegeben hätte. Kapfenberger Polizisten führten gemeinsam mit der Diensthundeinspektion Nord aufgrund dieser Anzeige entsprechende Fahndungstätigkeiten durch. Gegen 20.30 Uhr gelang es dem Verdächtigen, den Einbruch zu finalisieren. Die Polizisten konnten den 56-Jährigen jedoch kurze Zeit danach festnehmen. Der gebürtige Brucker wurde einvernommen. Am Donnerstag ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben eine Hausdurchsuchung, an einer ausfindig gemachten Wohnung an. Dort konnte das Diebesgut, 346 gestohlene Rubellose, sichergestellt werden.

Festnahme

Der Verdächtige ist amtsbekannt und teilweise geständig. Laut seinen eigenen Angaben sei er Krimineller aus Leidenschaft. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Einlieferung des Verdächtigen in die Justizanstalt Leoben an.

663x
gesehen

0x
geteilt

KS: Verkehrsunfall mit Quad in Mautern

Verkehrsunfall mit Quad in Mautern

Donnerstagmittag kam ein Quad von der B113 ab. Das Fahrzeug stürzte über eine Böschung. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen.

Der 56-Jährige kam gegen 12.15 Uhr mit seinem Quad vermutlich aus Unachtsamkeit oder einem Fahrfehler von der Fahrbahn ab. Der Mann und seine Beifahrerin (52) stürzte mit dem Fahrzeug über eine Böschung und kam kurz vor dem Ufer der Liesing zum Stillstand. Die beiden Obersteirer mussten von der Feuerwehr Kammern und Seiz mittels Seilzug und Trage geborgen werden. Der Rettungshubschrauber C17 transportierte den 56-Jährigen in das UKH Graz. Die 52-Jährige befindet sich im UKH Kalwang. Beide dürfte mehrfache Knochenbrüche erlitten haben.

289x
gesehen

0x
geteilt

FF Leoben: Dachstuhlbrand in Leoben

Dachstuhlbrand in Leoben

Aus bislang unbekannter Ursache geriet Mittwochfrüh der Dachstuhl eines Mehrparteienhauses in Brand. Verletzt wurde niemand.

Ein Zeuge bemerkte gegen 07:30 Uhr den Brand und verständigte die Einsatzkräfte. Vier Bewohner mussten aus dem Mehrparteienhaus gerettet werden. Die Feuerwehren Leoben-Stadt, Leoben-Göss und die Betriebsfeuerwehr Voest-Alpine, im Einsatz mit 30 Kräften und fünf Fahrzeugen, löschten den Brand.

Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind Gegenstand laufender Ermittlungen.

159x
gesehen

0x
geteilt

FF Madstein Stadlhof: Kleintransporter samt Anhänger auf der A9 umgekippt

Kleintransporter samt Anhänger auf der A9 umgekippt

Am Dienstag gegen 17.20 Uhr wurde die Feuerwehr Madstein-Stadlhof zu einem Unfall auf der A9 bei Traboch alarmiert. Der Lenker eines Kleintransporter mit Anhänger - beladen mit einem Traktoranhänger und einem PKW - verlor die Kontrolle über das Gespann und kam seitlich zu liegen. Der Anhänger trennte sich beim Unfall vom Zugfahrzeug und schlitterte einige Meter weiter auf der Fahrbahn.

Nach der Absicherung der Unfallstelle wurde die Feuerwehr Kammern mit dem Kran zum Bergen der Fahrzeuge alarmiert. Anschließend wurden sie durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Im Einsatz waren außerdem die Feuerwehren Traboch-Timmersdorf und St. Michael, das Rote Kreuz und die Polizei.

305x
gesehen

0x
geteilt

FF Vordernberg: Lkw-Brand in Eisenerz

Lkw-Brand in Eisenerz

Vermutlich ein technischer Defekt dürfte Dienstagfrüh einen Lkw-Brand ausgelöst haben. Verletzt wurde niemand.

Gegen 06:45 Uhr war ein 67-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit einem Sattelzug, beladen mit 26 Tonnen Schlacke, auf der B 115 in Fahrtrichtung Vordernberg unterwegs. Kurz vor der Passhöhe am Präbichl verlor der Motor plötzlich an Leistung und ein lauter Knall aus dem Motorraum war hörbar. Sogleich hielt der 67-Jährige das Fahrzeug an und bemerkte Flammen unter dem Fahrerhaus. Ein Löschversuch blieb erfolglos und das gesamte Fahrerhaus ging in Flammen auf. Ein nachfolgender Fahrzeuglenker verständigte die Einsatzkräfte.

Die Feuerwehr Vordernberg, im Einsatz mit zehn Personen und zwei Fahrzeugen, konnte gemeinsam mit der Straßenmeisterei Präbichl den Brand löschen. Verletzt wurde niemand.

Ein technischer Defekt dürfte den Brand ausgelöst haben.

187x
gesehen

0x
geteilt

Sujetfoto/LPD Wien: Tierquälerei in Pöls. 15 Hunde abgenommen

Tierquälerei in Pöls. 15 Hunde abgenommen

Nach Hinweisen auf freilaufende Hunde führten Polizisten Sonntagfrüh eine Amtshandlung bei einem Hundehalter durch. Dabei ordnete die BH Murtal die Abnahme von insgesamt 15 Hunden an. Der Hundebesitzer wird wegen Tierquälerei angezeigt.

Nachdem mehrere Hunde des 46-jährigen Hundehalters entlaufen waren, wurden vor Ort Erhebungen durchgeführt. Bei einer Nachschau am Grundstück des 46-Jährigen wurden katastrophale Zustände vorgefunden. Unter anderem wurde ein Husky-Welpe mit schwersten Verletzungen in einer Hundehütte entdeckt. Daraufhin wurde der Amtshandlung eine Amtstierärztin der BH Murtal zugezogen. 

Kadaverfund und Sicherstellung von 15 Hunden

Bei der weiteren Durchsuchung wurde im Keller, unter schwersten hygienischen Missständen, ein Kadaver eines jungen Huskys in einer defekten Kühltruhe entdeckt. Der Kadaver wies bereits erhebliche Verwesungsspuren auf. Insgesamt konnten mit Hilfe von Polizeidiensthundeführern 15 Hunde eingefangen und dem Tierheim Murtal übergeben werden.

Drei Huskys entlaufen

Die entlaufenen drei Hunde konnten bisher nicht eingefangen werden und befinden sich vermutlich noch im Bereich der Ortschaft. Die Bevölkerung wurde von der Gemeinde informiert und sensibilisiert. 

Anzeige auf freiem Fuß

Der schwer verletzte Husky-Welpe musste im Laufe der Amtshandlung aufgrund der Schwere seiner Verletzungen eingeschläfert werden. Gegen den Hundehalter werden strafrechtliche und verwaltungsstrafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Tierquälerei geführt. Ihm wird vorgeworfen, im Laufe der vergangenen Monate rund 20 Hunde unter qualvollen Bedingungen gehalten zu haben. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete eine Anzeige auf freiem Fuß an.

3040x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Schwerpunktmaßnahmen der Polizei gegen Alkohol und Drogen am Steuer

Schwerpunktmaßnahmen der Polizei gegen Alkohol und Drogen am Steuer

Gezielte Fahrzeug- und Lenkerkontrollen in Leoben und Graz führten zu zahlreichen Anzeigen. Von Freitag bis Sonntag (25. April bis 27. April.2025), musste 13 Personen der Führerschein vorläufig abgenommen werden. Darüber hinaus kam es zu über 100 Gesetzesübertretungen.

Die Landesverkehrsabteilung Steiermark (LVA) setzte erneut gezielte Schwerpunkmaßnahmen im Straßenverkehr. Die Ignoranz einiger Verkehrsteilnehmer sich im beeinträchtigen Zustand hinter das Steuer zu setzen, macht solche Schwerpunkmaßnahmen absolut erforderlich. 64 Polizistinnen und Polizisten kontrollierten unter der Leitung der LVA Steiermark, 739 Fahrzeuglenker*innen. Das polizeiliche Ziel war demnach klar: Konsequente Kontrollen der Fahrtüchtigkeit sollen die Verkehrssicherheit nachhaltig erhöhen.

Spezialisten und Polizeiärzte vor Ort dabei | 20 Personen im beeinträchtigten Zustand

Die steirischen Verkehrspolizisten erhielten Unterstützung von der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich. Sogenannte „Bundestrainer Drogen im Straßenverkehr“ und steirische Polizeiärzte unterstützten die umfassenden Kontrollen vor Ort. Dieser effiziente Kontrollmechanismus führte zu 20 Verwaltungsanzeigen (10 Alkohol, 10 Drogen). Damit einhergehend musste 13 Personen der Führerschein vorläufig abgenommen werden. 

Zahlreiche weitere Gesetzesübertretungen

Bei den 711 kontrollierten Fahrzeugen kamen unzählige Gesetzesübertretungen zum Vorschein. 99 Anzeigen an Verwaltungsbehörden, vier Anzeigen an Staatsanwaltschaften, fünf Kennzeichenabnahmen sowie 23 Untersagungen der Weiterfahrt, sind das Resultat lediglich zweier Einsatztage.

Null Toleranz als klares Statement der Landesverkehrsabteilung

Die beiden Einsätze wurden von Oberst Klaus Rexeis und Oberstleutnant Jochen Heiling der LVA Steiermark geleitet. Die beiden Einsatzleiter sind sich einig, dass solche Kontrollen auch weiterhin stattfinden müssen. 

Klaus Rexeis und Jochen Heiling dazu: „Null Toleranz gegenüber Alkohol und Drogen am Steuer – das ist die klare Botschaft seitens der Exekutive. Wer sich unter Einfluss von Alkohol oder Suchtmitteln hinters Steuer setzt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben anderer. Die Polizei wird auch künftig derartige Schwerpunktaktionen durchführen, um durch Alkohol oder Drogen beeinträchtigten Fahrzeuglenkern entschieden entgegenzutreten und so die Verkehrssicherheit zu erhöhen bzw. zu gewährleisten.“

 

972x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Einbruchsdiebstahl in Leoben

Einbruchsdiebstahl in Leoben

Bislang unbekannte Täter stehen im Verdacht, am 20. Jänner 2025, in eine Wohnung eingebrochen zu haben. Dabei erbeuteten sie Bargeld und Schmuck. Nun fahndet die Polizei mit zwei Lichtbildern nach den Tatverdächtigen.

Die unbekannten Täter stehen im Verdacht, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr, über die Wohnungseingangstür in eine Wohnung im dritten Stock eines Mehrparteienhauses im Stadtteil Leitendorf eingebrochen zu haben. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck im niedrigen vierstelligen Eurobetrag. Dabei wurden sie von einer Überwachungskamera aufgenommen. Zwei Bilder liegen der Presseaussendung bei.

Da die bisherigen Ermittlungen erfolglos verliefen, ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben die Veröffentlichung der beigefügten Bilder an.

Zweckdienliche Hinweise zur Identität der unbekannten Täter sind an die Polizeiinspektion Leoben, Josef-Heißl-Straße, unter der Tel. Nr.: 059 133/6391-100, per Mail an spk-st-leoben-kripo@polizei.gv.at., per Notruf 133 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

3401x
gesehen

0x
geteilt

BR: Gefährliche Drohung mit einer Softairpistole in Knittelfeld

Gefährliche Drohung mit einer Softairpistole in Knittelfeld

Ein 15-Jähriger steht im Verdacht, Mittwochnachmittag seine Betreuerin mit einer sogenannten Softairpistole bedroht zu haben.

Der Vorfall ereignete sich gegen 13:30 Uhr am Bahnhof in Bruck an der Mur. Der 15-Jährige aus dem Bezirk Deutschlandsberg, er war zu diesem Zeitpunkt aus einer Betreuungseinrichtung in Bruck/Mur als abgängig gemeldet, holte die, einer echten Waffe stark ähnelnd, Softair vor seiner Betreuerin aus seinem Rucksack und betätigte den Abzug. 

Die 25-Jährige aus dem Bezirk Leoben bekam Angst und verständigte über den Notruf die Polizei. Der 15-Jährige stieg kurz nach der Drohung in den Zug nach Unzmarkt. Da die Betreuerin gegenüber der Polizei angegeben hatte, dass der 15-Jährige vermutlich in Knittelfeld aus dem Zug aussteigen werde, verständigte die Landesleitzentrale die zuständigen Polizeistreifen.

Nach Rücksprache mit den ÖBB wurde zusätzlich eine polizeiliche Absicherung des Bahnhofes Knittelfeld veranlasst. Der Zugverkehr war von 15:00 Uhr weg für rund 15 Minuten gesperrt. Insgesamt standen sieben Streifen im Einsatz. 

Der 15-Jährige wurde im Zug festgenommen, dabei kam niemand zu Schaden. Da es sich bei einer Softair um keine Waffe im Sinne des Waffengesetzes handelt, wird der Jugendliche strafrechtlich gesehen wegen des Verdachtes der Gefährlichen Drohung zum Nachteil seiner Betreuerin an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt werden. Hinsichtlich der Softairpistole wurde seitens der Polizei ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.

2982x
gesehen

0x
geteilt

KS: Räuberischer Diebstahl in Leoben– Zivilcourage bewiesen

Räuberischer Diebstahl in Leoben– Zivilcourage bewiesen

Samstagnachmittag wurde ein 26-Jähriger nach versuchtem Diebstahl von Angestellten und Kunden an der Flucht gehindert und konnte schließlich von der Polizei festgenommen werden. 

Gegen 13:45 Uhr meldete eine Kundin der Mitarbeiterin in einem Lebensmittelgeschäft einen möglichen Ladendieb, welcher soeben mehrere Bierdosen in seiner Jacke verstaut habe. Nachdem der vorerst Unbekannte das Geschäft ohne Bezahlung dieser Waren verlassen wollte, wurde er von zwei Mitarbeiterinnen nach dem Kassenbereich mehrmals aufgefordert stehen zu bleiben.

Durch Zivilcourage Täter an der Flucht gehindert 

Da der Mann flüchten wollte, erfassten die beiden Angestellten diesen an der Jacke und an der Umhängetasche. Daraufhin begann sich der Verdächtige zu wehren und schlug einer der beiden Angestellten, 41 Jahre alt aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, mit der Hand ins Gesicht. Die Frau sackte durch den Schlag zu Boden, erlitt eine leichte Verletzung an der linken Wange und verspürte in der Folge Kopf- und Genickschmerzen. Während der weiteren Rangelei bedrohte der Mann eine Mitarbeiterin, 54 Jahre alt aus dem Bezirk Leoben, mit dem Umbringen.

Drei anwesende Kunden (zwei Männer im Alter von 35 und 40 Jahren sowie eine 36-jährige Frau, alle aus dem Bezirk Leoben) eilten den Angestellten zu Hilfe und halfen, den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei zu fixieren und festzuhalten. Einer der Kunden, ein 40-jähriger Ukrainer, wurde dabei ebenfalls verletzt.

Der Tatverdächtige, ein 26-jähriger amtsbekannter Mann aus Leoben, wurde schließlich von den verständigten Polizeikräften festgenommen und nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Leoben eingeliefert.

Er wird wegen räuberischem Diebstahl, Gefährlicher Drohung, Körperverletzung sowie Sachbeschädigung (der Verdächtige beschädigte beim Fluchtversuch auch die Drehtüre des Geschäftes) an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.

1690x
gesehen

0x
geteilt

Wojnar: Wojnar‘s ruft Hummus-Sortiment zurück

Wojnar‘s ruft Hummus-Sortiment zurück

Im Rahmen einer internen Qualitätskontrolle wurden Salmonellen im Rohstoff Tahin nachgewiesen werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den oben genannten Artikeln Salmonellen auftreten können. Der Verzehr kann Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen und leichtes Fieber auslösen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Eine ärztliche Untersuchung wird bei länger anhaltenden Symptomen empfohlen. 

Die Produkte können auch ohne Vorlage eines Kassazettels in den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgegeben werden. 

Produkt: Hummus - diverse Sorten

Marke: WOJNAR'S

Erhältlich bei: Transgourmet, Wedl, Kastner, Eurogast, nöm Gast, Julius Kiennast und im Online-Handel

Größe: 500g und 1kg

1kg Wojnar's Hummus pikant: 

MHD 22.04.2025, Losnummer 083

MHD 25.04.2025, Losnummer 086

 

1kg Wojnar's Hummus Rote Rübe:

MHD 15.04.2025, Losnummer 076

MHD 25.04.2025, Losnummer 086

MHD 06.05.2025, Losnummer 097

 

1kg Wojnar's Hummus natur:

MHD 15.04.2025, Losnummer 076

MHD 22.04.2025, Losnummer 083

MHD 25.04.2025, Losnummer 086

MHD 08.05.2025, Losnummer 099

 

1kg Wojnar's Hummus orientalisch

MHD 15.04.2025, Losnummer 076

MHD 06.05.2025, Losnummer 097

 

500g Wojnar's Hummus natur

MHD 18.04.2025, Losnummer 084

MHD 25.04.2025, Losnummer 091

MHD 01.05.2025, Losnummer 097

1866x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Nachbarschaftsstreit führte zur Festnahme in Fohnsdorf

Nachbarschaftsstreit führte zur Festnahme in Fohnsdorf

Mittwochabend kam es zwischen zwei Nachbarn zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Ein 36-jähriger Mann wurde festgenommen.

Gegen 19:30 Uhr gerieten ein 36-jähriger Mann und sein 48-jähriger Nachbar bei einem Mehrparteienhaus in Fohnsdorf in Streit. Im Zuge der Auseinandersetzung versetzte der 36-Jährige seinem Nachbarn einen Faustschlag gegen den Kopf, wodurch dieser zu Boden ging. In weiterer Folge forderte der Tatverdächtige den am Boden liegenden Mann in aggressiver Weise zur Herausgabe seines Mobiltelefons auf und versetzte ihm mehrere Tritte gegen den Körper. Dabei prallte das Opfer mit dem Hinterkopf gegen einen in der Nähe des Vorfalls abgestellten Anhänger.

Der 48-Jährige erlitt Verletzungen im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes und wurde in das LKH Judenburg gebracht.

Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Festnahme des 36-jährigen Tatverdächtigen an. Er wurde am Donnerstag, 17. April 2025 in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Gegen den Mann wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.

1330x
gesehen

0x
geteilt

FF Eisenerz: LKW-Brand in Hieflau

LKW-Brand in Hieflau

Donnerstagvormittag geriet auf der B115 im Bereich Jassingau ein Sattelkraftfahrzeug in Brand. Verletzt wurde niemand.

Gegen 10:50 Uhr wurde ein Brand eines Lkw auf der B115 gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei brannte es bereits im Bereich des Führerhauses und Motorraums, auch die Ladung – Rundholz – hatte Feuer gefangen. Zudem griffen die Flammen auf die angrenzende Straßenböschung über.

Der Lenker konnte das Fahrzeug rechtzeitig und unverletzt verlassen. Mehrere Feuerwehren standen im Löscheinsatz. Das Fahrzeuggespann wurde beim Brand vollständig zerstört.

Die B115 war für die Dauer der Lösch- und Aufräumarbeiten von 10:50 Uhr bis 13:05 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Bezirksbrandermittler aufgenommen.

1201x
gesehen

0x
geteilt

LPC: Alkolenker bei Straßensperre in St. Peter-Freienstein gestoppt  

Alkolenker bei Straßensperre in St. Peter-Freienstein gestoppt  

Die Missachtung mehrerer Anhalteversuche, ein unangemessenes Verhalten gegenüber Polizisten und die Verweigerung eines Alkotests bescherte einem Pkw-Lenker am Mittwoch mehrere Anzeigen. Nun ist der 59-Jährige Murtaler seinen Führerschein los. 

Gegen 20.15 Uhr wurden zwei Polizeistreifen via Notruf alarmiert, nachdem von einem Verkehrsteilnehmer Anzeige über einen offensichtlich alkoholisierten Pkw-Lenker im Raum Leoben erstattet worden war. Polizisten trafen in der Folge im Bereich Tivolikreuzung auf das besagte Fahrzeug. Mehrfache Versuche, den Lenker mittels Blaulicht und Kelle anzuhalten, schlugen jedoch fehl. Stattdessen setzte der Mann aus dem Bezirk Murtal seine Fahrt offensichtlich unbeeindruckt und mit unsicherer Fahrweise, jedoch in angemessenem Tempo in Richtung Trofaiach fort. Polizisten nahmen daraufhin die Verfolgung des Fahrzeuges entlang der B115a (Donawitzer Straße) auf und alarmierten weitere Streifen als Unterstützung. Nach zwei weiteren missachteten Anhalteversuchen und rund fünf Kilometer später brachte eine errichtete Straßensperre kurz vor St. Peter-Freienstein das Fahrzeug schließlich zum Stehen.

Keine Einsicht – mehrere Anzeigen 

Bei der folgenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle zeigte der 59-jährige Murtaler dann wenig Einsicht und Verständnis für die Kontrolle. Stattdessen äußerte er mehrmals seinen Unmut und forderte die Beamten auf, besser „die Ausländer“ zu kontrollieren. Wenig beeindruckt von diesen haltlosen Aufforderungen zeigten sich die einschreitenden Beamten. Sie dokumentierten das unangemessene Verhalten des Pkw-Lenkers für Beweiszwecke mit der am Körper angebrachten Body Worn Camera (BWC). Zudem forderten sie den 59-Jährigen aufgrund seiner deutlichen Anzeichen einer Alkoholisierung zum Alkotest auf. Diesen verweigerte der Mann, woraufhin Polizisten ihm den Führerschein vorläufig abnahmen. Nun besitzt der 59-Jährige nicht nur keine Lenkberechtigung mehr – ihn erwarten auch mehrere Anzeigen wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen und mehrfacher Anstandsverletzung.

563x
gesehen

0x
geteilt

Symbolbild/dpa: Fohnsdorf: Mit Messer lebensgefährlich verletzt

Fohnsdorf: Mit Messer lebensgefährlich verletzt

In Fohnsdorf ermittelt das Landeskriminalamt (LKA), nachdem ein 34-Jähriger im Rahmen eines Streits eine schwere Stichverletzung erlitt. Der Mann ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die 32-jährige Ex-Lebensgefährtin befindet sich in Haft. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der häuslichen Gewalt. 

In der Nacht auf Sonntag kam es zum Einsatz von Rettung und Polizei. Grund dafür war der Notruf einer 32-jährigen Frau. Sie selbst hatte die Rettung alarmiert, nachdem ihr Ex-Lebensgefährte (34) im Zuge eines Streits eine lebensgefährliche Stichverletzung im Bauch erlitten hatte. Wie es zu dieser Verletzung kam, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Polizisten stellten die offensichtliche Tatwaffe, ein etwa 20 Zentimeter langes Küchenmesser, sicher. Dieses wird nun kriminaltechnisch untersucht. Ein Notarzt sowie das Rote Kreuz sorgten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes. Er wurde ins LKH Murtal nach Judenburg eingeliefert, wo er noch am Wochenende notoperiert wurde. Aktuellen Informationen zufolge ist der 34-Jährige bereits außer Lebensgefahr. Polizisten nahmen die 32-Jährige fest und lieferten sie über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben ein.

Das Landeskriminalamt (LKA) Steiermark, Außenstelle Niklasdorf, hat die Ermittlungen übernommen. Während die Frau im Rahmen ihrer ersten Einvernahme eine aktive Stichbewegung in Richtung ihres Ex-Lebensgefährten leugnete, verweigerte der 34-Jährige seine Aussage sowie die Mitwirkung an einer gerichtsmedizinischen Untersuchung. Das Ex-Paar war bislang polizeilich unbescholten. Die aktuellen Ermittlungen ergeben jedoch den Verdacht, dass die Frau selbst Opfer häuslicher und fortgesetzter Gewalt war. Diesbezüglich sind weitere polizeiliche Ermittlungen im Gange. Gegen beide Personen wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen.

2856x
gesehen

3x
geteilt

FF Leoben: Balkonbrand in Wohnhausanlage in Leoben

Balkonbrand in Wohnhausanlage in Leoben

Samstagnachmittag geriet in einer Wohnhausanlage ein Balkon in Brand. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.

Gegen 15:18 Uhr bemerkte ein 70-jähriger Bewohner der Mehrparteienhausanlage Rauchentwicklung auf dem Balkon einer darunterliegenden Wohnung. Der Mann alarmierte umgehend die Feuerwehr. Der betroffene Balkon gehört zu einer 57-jährigen Frau, die sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht in ihrer Wohnung aufhielt und erst telefonisch über den Vorfall verständigt wurde. 

Alle Hausbewohner konnten rechtzeitig ins Freie gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der hohen Anzahl an Einsatzkräften war eine vorübergehende Sperre des Straßenabschnitts in der Nähe des Mehrparteienhauses notwendig.

Der Brand wurde von den Kräften der Feuerwehren Leoben Stadt, Göss und der BtF Voestalpine gelöscht. Eine Nachkontrolle des Dachbereichs – unterstützt durch den Einsatz einer Polizeidrohne – ergab keine weiteren Glutnester. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine gesicherten Angaben vor.

Ein Bezirksbrandermittler übernahm die weiteren Erhebungen zur Brandursache, welche noch andauern.

678x
gesehen

0x
geteilt

LPD: 21 Führerscheinabnahmen bei landesweite Verkehrsschwerpunktaktion der Polizei

21 Führerscheinabnahmen bei landesweite Verkehrsschwerpunktaktion der Polizei

Am Freitag führte die Landesverkehrsabteilung Steiermark eine landesweite verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion durch. Anlass war der Beginn der Osterferien und das damit einhergehende, traditionell stark erhöhte Verkehrsaufkommen auf steirischen Straßen.

Im gesamten Bundesland – sowohl in allen Bezirken als auch auf Autobahnen und Schnellstraßen – wurden über den gesamten Tag hinweg intensive Verkehrskontrollen durchgeführt. Ziel war es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Gefahrenbewusstsein der Lenkerinnen und Lenker durch konsequente Kontrollmaßnahmen zu schärfen. Der Fokus lag dabei auf risikorelevantem Verhalten wie überhöhter Geschwindigkeit, Ablenkung, zu geringem Sicherheitsabstand sowie Alkohol- und Drogeneinfluss.

Zahlreiche Übertretungen geahndet

Insgesamt wurden knapp 2.000 Fahrzeuglenkerinnen und -lenker einer Alkoholkontrolle unterzogen. In 38 Fällen musste aufgrund von Alkoholisierung, in drei weiteren wegen Drogeneinflusses die Weiterfahrt untersagt werden. Dabei wurden 21 Führerscheinabnahmen vollzogen. Zudem kam es zu 1170 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Weitere 221 Anzeigen betrafen diverse Verkehrsübertretungen, während 415 Organmandate direkt vor Ort eingehoben wurden.

Wichtigkeit der Kontrollen

Die hohe Zahl an festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen unterstreicht die Notwendigkeit der Schwerpunktaktionen. Oberstleutnant Jochen Heiling, der die Schwerpunktaktion leitete, betonte: „Zu Beginn der Osterferien steigt das Verkehrsaufkommen auf Urlaubsrouten insbesondere im höherrangigen Straßennetz deutlich an. In Situationen mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen erweist sich das Hinzutreten zusätzlicher Risikofaktoren – beispielsweise Alkohol am Steuer – als besonders gefährlich, da dadurch mehrere wesentliche unfallrelevante Einflussgrößen gleichzeitig wirksam werden und das Risiko schwerer Verkehrsunfälle wesentlich erhöht wird. Unsere Aufgabe ist es, präventiv gegenzusteuern und die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer frühzeitig auf ihre Verantwortung hinzuweisen. Durch die flächendeckende Präsenz der eingesetzten Kräfte konnten zahlreiche Übertretungen im Straßenverkehr festgestellt und geahndet werden. Auch weiterhin werden wir als Polizei konsequent auf Prävention und Kontrolltätigkeit setzen, damit die Menschen auf den steirischen Straßen so sicher als möglich an ihr Ziel gelangen.“

 

1602x
gesehen

0x
geteilt

FF Madstein - Stadlhof: Menschenrettung am Trabochersee

Menschenrettung am Trabochersee

Die Feuerwehr Madstein - Stadlhof wurde am Sonntag gegen 17:30 Uhr zu einer Menschenrettung auf den Trabochersee alarmiert. Ein Kind steckte im Schlamm des Trabochersee fest und drohte weiter einzusinken.

Durch das ersteintreffende Fahrzeug der Feuerwehr Madstein - Stadlhof wurde umgehend die Rettung mittels Leitern eingeleitet. Nach kurzer Zeit konnte das Kind dann schließlich befreit werden und wurde zur Versorgung an den Rettungsdienst übergeben

Im Einsatz standen die Feuerwehr Madstein - Stadlhof, Timmersdorf , das Rote Kreuz und die Polizei

1667x
gesehen

22x
geteilt

LPD Stmk: Gewerbsmäßige Trickdiebstähle

Gewerbsmäßige Trickdiebstähle

Das Landeskriminalamt Steiermark führt Ermittlungen zum Verdacht gewerbsmäßiger Trickdiebstähle. Derzeit gehen die Ermittler von 12 vollendeten Straftaten, begangen in den Bundesländern Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich aus. Eine weitaus höhere Dunkelziffer wird jedoch befürchtet. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnet nun die österreichweite Veröffentlichung von Lichtbildern und eines Videos an. 

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen agiert der Mann allein. Wie für Trickdiebstähle üblich hat der Täter ein freundliches und gepflegtes Auftreten. Der Täter spricht vorwiegend ältere Personen, unter dem Vorwand eine zwei Euro Münze wechseln zu wollen, gezielt an. Kommt es zu einer Konversation, bedrängt der Täter seine Opfer und lenkt sie dadurch gezielt ab. In diesem Moment der Bedrängnis bestiehlt er seine Opfer, indem er aus deren Geldtaschen Bargeld und diverse Urkunden stiehlt.

Urkunden missbräuchlich verwendet | Hohe Dunkelziffer befürchtet

Nicht nur das Bargeld, sondern auch die widerrechtlich erlangten Urkunden werden vom Täter benützt. So kam es in einigen Fällen mit der widerrechtlich erlangten Bankomatkarte auch zur Bezahlung von Waren. Das Landeskriminalamt Steiermark (Ermittlungsbereich Diebstahl) geht derzeit von 12 vollendeten Trickdiebstählen im Zeitraum zwischen Jänner und März 2025 aus. Die Dunkelziffer und mögliche weitere Opfer könnten jedoch weitaus höher ausfallen.

Täterbeschreibung

Mann, 170-175 cm groß, 40-50 Jahre alt, kurze dunkle Haare, gepflegtes Auftreten, ausländischer Akzent

Anordnung zur Veröffentlichung

Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnet eine Lichtbild- und Videoveröffentlichung aus Überwachungskameras von jeweiligen Tatorten an. Das Landeskriminalamt Steiermark nimmt Hinweise zum Verdächtigen unter 059-133-60-3333 oder 133 jederzeit entgegen.

2061x
gesehen

2x
geteilt

Bernd Karner: Buchpräsentation \

Buchpräsentation "Saab Draken in Österreich"

Am Montag, 07.04.2025 findet beim GFL-Fliegerstammtisch die Präsentation des Buches "Saab Draken in Österreich - Eine besondere Geschichte" statt.

Beginn: 18:00 Uhr im MT-Hotel neben der M-Rast in Zeltweg.

Das Buch kann auch zum Preis von 89,90 € unter bernd.karner@me.com direkt beim Autor bestellt werden.

2797x
gesehen

37x
geteilt

FF St. Stefan: Carportbrand in St. Stefan ob Leoben

Carportbrand in St. Stefan ob Leoben

Samstagnacht geriet ein Carport samt mehreren Fahrzeugen in Brand. Verletzt wurde niemand.

Kurz vor Mitternacht kam es im Carport eines Mehrparteienhauses zum Brand. Dabei fingen vier Pkw Feuer und gerieten in Vollbrand. Aufgrund der raschen Ausbreitung des Feuers griff dieses auch auf drei Mülltonnen sowie einen Elektro-Verteilerkasten über. Monteure eines Energieunternehmens standen noch in den Nachtstunden im Einsatz und mussten die neun Wohneinheiten des betroffenen Hauses vorsorglich vom Stromnetz nehmen. Erste Ermittlungen eines Bezirksbrandermittlers ergaben, dass offenbar ein technischer Defekt an einem Fahrzeug den Brand ausgelöst haben dürfte. Diesbezüglich sind nun weitere Abklärungen und Ermittlungen im Gange. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bislang jedenfalls nicht erhoben werden. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Gleich fünf umliegende Feuerwehren standen mit insgesamt 66 Einsatzkräften im Einsatz.

922x
gesehen

2x
geteilt

KS: Motorradlenker bei Sturz in Mautern schwer verletzt

Motorradlenker bei Sturz in Mautern schwer verletzt

Ein 19-Jähriger kam Samstagnachmittag mit seinem Motorrad zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Abgesehen von einem Helm hatte er keine Schutzausrüstung getragen. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus geflogen.

Gegen 13.10 Uhr fuhr der 19-Jährige aus dem Bezirk Leoben mit seinem Motorrad (Motocross) von Mautern kommend durch Reitingau. Dabei verlor er aus bislang unbekannter Ursache auf dem geraden Streckenabschnitt die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge dürfte er rechts von der Fahrbahn abgekommen und ins Schleudern geraten sein, bevor er auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit dem Vorderrad gegen einen Holzpflock prallte. In Folge des Sturzes schlitterte der 19-Jährige rund 20 Meter über den Asphalt und kam schlussendlich in einer angrenzenden Wiese zu liegen. Der junge Mann zog sich mehrere Abschürfungen und Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Kalwang geflogen. Bis auf den Helm hatte der 19-Jährige keine Schutzausrüstung getragen.

Die Polizei appelliert vor allem zum Start der bevorstehenden Motorradsaison zur besonderen Vorsicht: Nach der langen Winterpause ist nicht nur die technische Überprüfung des Motorrads wichtig, sondern auch die realistische Einschätzung des eigenen Fahrvermögens und der aktuellen Fahrbahnverhältnisse. Fahrsicherheitstrainings, eine defensive Fahrweise sowie das Tragen geeigneter Schutzausrüstung tragen wesentlich zur Sicherheit auf zwei Rädern bei.   

476x
gesehen

0x
geteilt

Asfinag: Frühjahrsputz im Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn

Frühjahrsputz im Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn

Nächtlicher Großeinsatz der Mitarbeiter von vier steirischen Autobahnmeistereien. Insgesamt vier Nächte sind erforderlich, um den acht Kilometer langen Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn der alljährlichen gründlichen Frühjahrsreinigung zu unterziehen.

Diese Arbeiten finden immer nur nachts statt, tagsüber würde das hohe Verkehrsaufkommen eine Sperre unmöglich machen.

Die vergangenen Monate haben im mehr als acht Kilometer langen Gleinalmtunnel ihre Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund wird der Tunnel ab Montag, den 14. April in vier Nächten gewaschen. In den ersten beiden Nächten ist die Richtungsfahrbahn Spielfeld/Süden an der Reihe. In den beiden anderen Nächten die Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz/Norden. Dadurch ist vor dem Osterwochenende auch gewährleistet, dass der starke Reiseverkehr Richtung Süden nicht beeinträchtigt wird.

Um alle Arbeiten durchführen zu können – zusätzlich zur maschinellen Reinigung werden zahlreiche Einrichtungen händisch gewaschen sowie von der ASFINAG-Betriebstechnik auch gewartet – zieht die ASFINAG Mitarbeiter von vier Autobahnmeistereien (Guggenbach, Graz-Raaba, Unterwald und Wolfsberg) zusammen. ASFINAG-Betriebstechniker sind zusätzlich für Wartungsarbeiten an Beleuchtung, Funk, elektronischen Verkehrszeichen und Ampeln, der Höhenkontrolle sowie Notrufeinrichtungen und Beschallung eingeteilt. Beim Plabutschtunnel werden die Nachtsperren auch genutzt, um Fahrbahnschäden im Tunnel und im Vorportalbereich zu reparieren.

In Summe sind 46 Mitarbeiter der ASFINAG im nächtlichen Einsatz, weiters auch Mitarbeiter von Fremdfirmen.

1006x
gesehen

0x
geteilt

KS: Leoben: 15 Personen nach Gasaustritt aus Mehrparteienhaus evakuiert

Leoben: 15 Personen nach Gasaustritt aus Mehrparteienhaus evakuiert

Mittwochnacht mussten Bewohner eines Mehrparteienhauses in Leoben aufgrund eines Gasaustrittes ihre Wohnungen verlassen und medizinisch versorgt werden.

Kurz vor Mitternacht wurden Einsatzkräfte von Rettung, Feuerwehr und Polizei zu einem Mehrparteienhaus gerufen, da mehrere Personen über Übelkeit und Müdigkeit klagten. Im Stiegenhaus des Mehrparteienhauses konnten die Feuerwehrkräfte einen erhöhten CO-Wert feststellen, sodass eine Belüftung mittels Ventilator durchgeführt werden musste. Durch den Notdienst der Stadtwerke Leoben wurde in weiterer Folge die Gaszufuhr des gesamten Hauses abgedreht. Insgesamt wurden 15 Personen aus dem Mehrparteienhaus evakuiert und medizinisch erstversorgt. Neun Personen wurden von der Rettung ins LKH Leoben verbracht. Sechs Personen mussten unter notärztlicher Aufsicht in ein Krankenhaus nach Graz überstellt.

Weitere Erhebungen zur Ursache des Gasaustrittes werden von der Polizei Leoben in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leoben unternommen. 

398x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Feuerwehr Traboch- Timmersdorf: 113. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Traboch-Timmersdorf

113. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Traboch-Timmersdorf

Am Sonntag, den 30. März 2025, fand unsere Jahreshauptversammlung im Restaurant Petutschnig in Traboch statt.

Kommandant Johannes Prein konnte neben den anwesenden Kameradinnen und Kameraden auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Bürgermeister Joachim Lackner, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Diethart, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Hans-Peter Moder sowie Markus Windisch als Vertreter unserer Nachbarwehr.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem ehrenden Gedenken an verstorbene Kameraden folgte der Bericht über das vergangene Einsatzjahr:

Rückblick auf das Einsatzjahr 2024

Die Feuerwehr Traboch-Timmersdorf rückte im Jahr 2024 zu insgesamt 74 Einsätzen aus. Neben Einsätzen, Übungen, Kursen, Bewerben und administrativen Aufgaben leisteten die Mitglieder dabei 5.234 ehrenamtliche Stunden – ein beeindruckendes Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung.

Angelobung & Beförderungen

Besonders erfreulich war die Angelobung von Florian Wohlmuther, der offiziell in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen wurde. Gleichzeitig wurde er vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann befördert.

Zudem gab es folgende Beförderungen:

  • FM Paul Strasser → OFM
  • HFM Werner Wohlmuther → LM
  • OLM d.V. Johann Wohlmuther → HBM d.V.
  • Ehrungen & Auszeichnungen

Für langjährige Verdienste und besondere Leistungen wurden folgende Kameraden geehrt:

Jubiläums-Auszeichnungen:

  • OLM d.S. Martin Breitenecker – 40 Jahre
  • HLM Nicole Gressler – 25 Jahre

Leistungsabzeichen des LFV Steiermark:

  • OLM d.V. Gabriel Prein – 3. Stufe
  • EHBM Peter Keltermann – 2. Stufe
  • HBM d.V. Johann Wohlmuther – 2. Stufe

Verdienstzeichen Bereich Leoben:

  • OFM David Putzenbacher – Verdienstzeichen in Bronze
  • LM Roland Steinecker – Verdienstzeichen in Silber

Mit diesen beeindruckenden Leistungen und Ehrungen blickt die Feuerwehr Traboch-Timmersdorf auf ein erfolgreiches Jahr zurück und startet motiviert in das neue Jahr 2025.

Ein besonderer Dank gilt unserem scheidenden Bürgermeister Joachim Lackner für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und seine langjährige Unterstützung unserer Feuerwehr. Wir schätzen seinen Einsatz für die Sicherheit der Gemeinde und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!

424x
gesehen

0x
geteilt

Zwischenstand - Website neu

Unsere Website ist ein zentraler Punkt in unserem Prozess bei LITech GmbH. Diese bietet die Grundlage unseres Vertriebsprozesses. Im Herbst 2024 haben wir begonnen, dafür eine neue Basis zu schaffen.

Geschäftsführer Ing. Klaus Ebenauer gibt einen kleinen Einblick:

"Wichtig ist mir, dass ein potenzieller Kunde uns findet. Es ist eine Illusion zu glauben, man könne einfach bei einer Firma anrufen und etwas zu verkaufen. Heutzutage entscheidet die digitale Sichtbarkeit über Erfolg und Wachstum. Wir werden in Zukunft verstärkt in diesen Bereich investieren, um den ständigen Veränderungen gerecht zu werden."

Unsere Leadprodukte der LITech GmbH

Ausrichtung auf internationale Märkte

Das innovative Multi-Domain-Konzept ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache verschiedener Märkte. Bis zur Erreichung von Stufe 1 des Fertigstellungsgrades der deutschen Hauptseite werden schrittweise einzelne Märkte als vorläufige Single Pages integriert.

Vielen Dank an die zahlreichen Partner, ohne die eine vergleichbare Unternehmensentwicklung nicht möglich wäre.

1984x
gesehen

0x
geteilt

FF/Steuber: Ein Toter nach Brand in einem Leobener Mehrparteienhaus

Ein Toter nach Brand in einem Leobener Mehrparteienhaus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in einem Mehrparteienhaus zu einem Brand. Ein 54-jähriger rumänischer Staatsbürger konnte nur noch tot geborgen werden. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Gegen 03:30 Uhr kam es in einer Wohnung im zweiten Stock des Mehrparteienhauses zu einem Brand. Sowohl das brennende als auch angrenzende Wohnhäuser wurden evakuiert. Der 54-jährige konnte nur noch tot aus dem brennenden Haus geborgen werden. Eine 89-jährige Bewohnerin des Mehrparteienhauses wurde zur Abklärung einer eventuellen Rauchgasvergiftung in das LKH Leoben gebracht.

Brandermittler des Landeskriminalamtes Steiermark haben gemeinsam mit einem Sachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Ermittlungen übernommen. Der Brand hat in einem Wohnraum der Wohnung seinen Ausgang gefunden. Die Ermittlungen zur Brandursache selbst dauern weiterhin an.

1053x
gesehen

0x
geteilt

KS: Festnahme nach Raub in Kapfenberg

Festnahme nach Raub in Kapfenberg

Ein 26-jähriger mutmaßlicher Räuber wurde Dienstagnachmittag, 25. März 2025, festgenommen.

Der amtsbekannte und in Österreich nicht gemeldete 26-Jährige, er ist Staatsbürger der Russischen Föderation, steht im Verdacht, gegen 16:30 Uhr im Bereich eines Einkaufszentrums mit einer Schreckschusspistole mehrere Personen bedroht und beraubt zu haben. Die bis dato bekannten vier Opfer im Alter von 14, 17, 18 und 19 Jahren standen teilweise in einem Bekanntschaftsverhältnis zum mutmaßlichen Täter. Bei der Beute handelte sich es um Mobiltelefone, Airpods und Bekleidungsgegenstände.

Der Verdächtige konnte beim Einsatz mehrerer Polizeistreifen auf der Flucht festgenommen werden. Er leugnete die Tat und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. 

Die Opfer kamen körperlich nicht zu Schaden, die Beute konnte zustande gebracht werden. Da der Verdächtige nach seinen Tathandlungen und noch vor seiner Festnahme einige Opfer im Falle einer Anzeige bei der Polizei mit dem Umbringen bedrohte, wird er zusätzlich zu den Raubhandlungen auch wegen Nötigung angezeigt werden. Der 26-Jährige steht weiters im Verdacht, trotz eines aufrechten Waffenverbotes die Schreckschusspistole geführt zu haben. Dies bedeutet den Verdacht eines Vergehens nach dem Waffengesetz und fließt in die gesamte Anzeige an die Staatsanwaltschaft Leoben ein.

1701x
gesehen

0x
geteilt